Parlamentarische Initiative Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

Sauvegarder en format PDF

Le manque de transparence et de cohérence de l'écheveau juridique constituant notre protection sociale fait l'objet de récriminations depuis de nombreuses années. Afin d'accélérer le processus d'uniformisation formel en cours, le Conseil des Etats a accepté de donner suite à une initiative de Josi Meier (pdc, LU), laquelle exige la promulgation d'une loi fédérale portant sur une partie générale du droit des assurances. A cet effet, le projet de code coordonnateur élaboré par la Société suisse du droit des assurances a été soumis en procédure de consultation. De son côté, le conseiller national Berger (udc, VD) a attiré l'attention sur les charges administratives, considérées comme excessives, que supportent les employeurs des petites et moyennes entreprises. Il a ainsi déposé un postulat (Po. 84.411), transmis au Conseil fédéral, invitant ce dernier à étudier les moyens susceptibles de simplifier les modalités de perception des cotisations aux assurances obligatoires.

Wie schwierig es ist, die zehn verschiedenen Sozialwerke der Schweiz gesetzgeberisch unter einen Hut zu bringen, zeigt der dornenvolle Weg des Gesetzesentwurfes für einen allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Dieser war von Josi Meier (cvp, LU) bereits 1973 in einer vom Nationalrat überwiesenen Motion gefordert worden (Mo. 11796). 1985 doppelte sie – inzwischen zur Standesvertreterin gewählt – mit einer vom Rat angenommenen parlamentarischen Initiative nach (Pa.Iv. 85.227). Da sich in einer ersten Vernehmlassung kein Konsens finden liess, verlängerte der Ständerat 1987 und 1989 die Frist für die Unterbreitung seines Berichtes und Antrags um jeweils zwei Jahre. Ein überarbeiteter Entwurf, der vor allem den Wünschen von Arbeitgeber- und Versichererseite nach Ausklammerung des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) Rechnung trägt, wurde im Herbst in eine neue Vernehmlassung gegeben.