Wechsel im Präsidium des Versicherungsverbands

Sauvegarder en format PDF

Der 65-jährige Rolf Dörig teilte anfangs 2023 mit, dass er im Juni nicht mehr für eine Wiederwahl als Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) kandidiere. Mit einer Amtszeit von sechs Jahren werde er dann einer der am längsten amtierenden Präsidenten in der Geschichte des SVV sein. Dörig war 2017 als Nachfolger von Urs Berger an die SVV-Spitze gewählt worden.
Gegenüber dem Sonntags-Blick erklärte Dörig, dass sein Rückzug aus dem SVV keinen Zusammenhang mit seinem gleichzeitig bekannt gewordenen Beitritt zur SVP habe. Seine persönliche Meinung und seine Tätigkeit für den Verband hätten einander nie eingeschränkt.

Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV), dem rund 70 Privatversicherungs-Unternehmen mit insgesamt 50'000 Mitarbeitenden angehören, erhielt im Juni 2023 einen neuen Präsidenten. Die SVV-Delegierten wählten einstimmig Stefan Mäder an die Verbandsspitze. Mäder war zwei Monate davor bei der Mobiliar zum Verwaltungsratspräsidenten aufgestiegen. In seiner Antrittsrede beim SVV kündigte der neue Präsident an, er wolle das öffentliche Bewusstsein dafür schärfen, dass die Schweizer Versicherungswirtschaft seit der Jahrtausendwende ihre Wertschöpfung verdoppelt und damit stärker zugelegt habe als irgendeine andere Branche im Land und dass ihr Erfolg für die finanzielle Widerstandskraft der Versicherten und letztlich der gesamten Schweizer Wirtschaft zentral sei. Mäder folgte im SVV-Präsidium auf Rolf Dörig, der das Amt sechs Jahre lang innegehabt hatte.