Mit der Ratifizierung der Unesco-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes 2008 hat sich die Schweiz verpflichtet, eine Liste mit möglichem Kulturerbe zu erstellen. Die Kantone kamen der entsprechenden Aufforderung nach und reichten insgesamt 387 Vorschläge für ein Inventar lebendiger Traditionen ein. Neben traditionellen Festivitäten, Kunsthandwerk, Erzählkunst und Liedgut finden sich auch die Appenzeller Witze, die Mundartlieder von Mani Matter, das Hornussen oder die Zauberformel auf der Liste. Unter der Leitung des Bundesamtes für Kultur (BAK) wurde die Liste aus gesamtschweizerischer Sicht bewertet, bereinigt und im September verabschiedet.
- Mot-clés
- Date
- 31 mai 2011
- Type
- Débat public
- Sources
-
Afficher
- EDI und BAK (2011). Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes: Erarbeitung einer Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz.
- Medienmitteilung BAK vom 31.5.11.
- NZZ, LT, 1.6.11; LT, 9.6.11.
de Marc Bühlmann
Modifié le 30.04.2025
Modifié le 30.04.2025